Maus

Maus
Maus
〈v.; Maus, Mäuse〉
1 muis
2 〈informeel〉snoes, schat
3 〈informeel; medisch〉muis 〈van de hand, van het gewricht〉
4 〈meervoud〉poengeld
voorbeelden:
1    〈informeel; figuurlijk〉 da beißt die Maus keinen Faden ab daar is niets meer aan te doen
      〈informeel〉 weiße Mäuse sehen witte muizen, allemaal beestjes zien
¶    〈informeel〉 Mäuse merken trucjes doorhebben
      〈spreekwoord〉 die Katze lässt das Mausen nicht ±ieen vos verliest wel zijn haren, maar niet zijn streken/i
      〈spreekwoord〉 wenn die Katze aus dem Hause ist, tanzen die Mäuse als de kat van huis (honk) is, dansen de muizen op tafel (in het schotelhuis)

Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Maus — steht für: ein Nagetier aus der Überfamilie der Mäuseartigen, meistens aus der Familie der Langschwanzmäuse (Muridae), speziell die Hausmaus aus der Gattung der Mäuse (Mus) Kurzform für die Die Sendung mit der Maus, eine Kindersendung der ARD… …   Deutsch Wikipedia

  • Maus — Maus: Der altgerm. Tiername mhd., ahd. mūs, niederl. muis, engl. mouse, schwed. mus geht mit Entsprechungen in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *mūs »Maus« zurück, vgl. z. B. aind. mū̓ṣ »Maus« (↑ Moschus und ↑ Muskat), griech. mȳs… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Maus — die; , Mäu·se; 1 ein kleines (Nage)Tier mit langem Schwanz <eine weiße, graue Maus; die Maus piepst>: Die Maus ging in die Falle; Die Katze jagt die Maus; Die Maus knabbert, nagt am Käse || K : Mäusegift, Mäusejagd; Mausefalle, Mauseloch || …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Maus — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Ich finde es viel leichter, die Maus zu benützen als die Tastatur. • Ich sah eine Maus in unserem Keller. • Ich spreche von der Maus, die du in deinem Zimmer hast, das ist es …   Deutsch Wörterbuch

  • Maus — Sf std. (8. Jh.), mhd. mūs, ahd. mūs, as. mūs Stammwort. Aus g. * mūs f. Maus , auch in anord. mús, ae. mūs, afr. mūs. Aus ig. * mūs Maus , auch in ai. mūḥ m./f., mūṣa m., akslav. myšĭ, gr. mỹs m., l. mūs m. Weitere Herkunft umstritten.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Maus [1] — Maus, 1) (Mus), bei Linné weitläufiges Geschlecht der Nagethiere, begreifend die späterhin als eigne Gattungen aufgestellten: Mus (Maus, s. unten 3), Hypudaeus (Wühlmaus), Lemmus (Lemming), Loncheres (Stachelmaus), Myoxus (Schläfer), Hydromys… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Maus — Maus. Dieser Feind jeder Haushaltung ist über die ganze Erde verbreitet. Man zählt gegen 70 verschiedene Arten, die sich durch Farbe und Größe unterscheiden. Uns am bekanntesten ist die Hausmaus und eine Spielart derselben, die weiße M. Sie ist… …   Damen Conversations Lexikon

  • Maus — Maus: I.Maus,die:weißeM.:⇨Verkehrspolizist;dabeißtdieM.keinenFadenab:⇨unabänderlich(2) II.Mäuse(Pl):1.⇨Geld(1)–2.weißeM.sehen:⇨betrunken(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Maus [2] — Maus, 1) alte Bezeichnung von Muskel; 2) in gemeinem Leben der fleischige Theil zwischen den Mittelhandknochen des Daumen u. Zeigefingers; [27] 3) bei Pferdeärzten der Aufhebemuskel der Oberlippe; so Mausader, die Ader an der Nase; 4) (Seew.),… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Maus [3] — Maus (Thurmberg), Burgruine zwischen Welmich u. St. Goarshausen am Rhein …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Maus [4] — Maus, Isaak, geb. 1748, Bauer in Badenheim in Rheinhessen, starb das. 1833; er schr.: Gedichte u. Briefe, Mainz 1786; Über Ackerbau u. Landwirthschaft, Frankf. 1793; Poetische Briefe, Mainz 1819; Lyrische Gedichte, ebd. 1821 u.a …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”